(Opens in a new window - öffnet in einem neuen Fenster)
Kurz-Dokumentation Plugin "OccCal"
Version OccCal 2.8 - released 01/2024
OccCal ist ein Buchungskalender, vorgesehen für Vermieter von Ferienwohnungen, Pensionen, Clubs usw.
Mit OccCal kann man jedem Tag einen von 9 verschiedenen Zuständen zuweisen, die dann farblich hervorgehoben im Kalender erscheinen. In den meisten Fällen werden 3 Zustände reichen, z. B. "verfügbar", "reserviert" und "belegt" für eine Ferienwohnung, oder "Karten verfügbar", "Restkarten an der Abendkasse" und "Ausverkauft" für einen Club.
OccCal kann auch in einer Listenansicht und als Newsticker angezeigt werden.
1. Systemvoraussetzungen
Voraussetzung ist eine funktionierende Installation von CMSimple 4.0 oder höher.
Empfohlen wird CMSimple 5.0 oder höher bzw. die aktuelle Version von CMSimple.
2. Installation
- zip-Datei herunterladen und mit einem geeigneten Programm entpacken
-
- Laden Sie die komplette Ordner-Struktur des Verzeichnisses "CMSimpleRoot" (die Verzeichnisse "plugins" und "content") in das Installationsverzeichnis von CMSimple hoch.
- Ihr ftp Programm wird evtl. merken, dass es diese Verzeichnisse bereits gibt, und Sie fragen, ob Sie das wirklich tun wollen. Beantworten Sie diese Frage einfach mit "ja", "ok" oder was immer Ihr ftp Programm anbietet.
- Bei einem Update laden Sie einfach das Verzeichnis "content" nicht mit hoch.
- Vergeben Sie, wenn nötig, mit Ihrem ftp-Programm die erforderlichen Lese- und Schreibrechte für Ordner und Dateien.
3. Datei- und Ordnerrechte
Damit das Programm funktioniert und arbeiten kann (bzw. administrierbar ist), müssen auf älteren Servern für bestimmte Dateien und Ordner bestimmte Schreib- und Leserechte vergeben werden. Auf modernen Servern ist das in der Regel nicht notwendig.
Dateien: chmod 666
- ./plugins/occcal/languages/alle Dateien
- ./plugins/occcal/config/config.php
- ./plugins/occcal/css/stylesheet.css
- ./content/plugins/occcal/alle Dateien
Ordner: chmod 777
- ./plugins/occcal/languages/
- ./content/plugins/occcal/
!!! Löschen Sie auf keinen Fall die "default_..." Dateien im Ordner ./content/plugins/occcal/ !!!
Diese Dateien dienen als Kopiervorlage für neue Kalender.
4. Der Plugin Aufruf
Fügen Sie den Plugin-Aufruf in Ihre CMSimple Seite ein, an der Position, an der der Kalender zu sehen sein soll:
{{{PLUGIN:occcal('Name',Monate,Spalten,Position_aktueller_Monat,'Ansicht','Edit');}}}
Name | der Name des Kalenders (keine Leerzeichen, Sonderzeichen oder Umlaute) |
Monate (optional) | Anzahl der Monate in der Übersicht, Standardwert: 12 |
Spalten (optional) | Maximale Anzahl der Monatskalender in einer Zeile, Standardwert: 3 (0 - keine Beschränkung) |
Position_aktueller_Monat (optional) | definiert, an welcher Position der aktuelle Monat steht. Standard ist 1, in diesem Fall wird der aktuelle Monatskalender an erster Position angezeigt. Mit dem Wert 2 wird 1 zurückliegender Monat vor dem aktuellen Monat angezeigt. |
Ansicht (optional) | 'calendar', 'ticker' oder 'list', Standard: 'calendar' |
Edit (optional) | 'edit' (oder weglassen des Parameters) macht den Kalender editierbar, alles andere sperrt die Editierfunktion auf dieser Seite. Standard: 'edit' (editierbar) |
Die optionalen Parameter können von hinten her weggelassen werden, es darf jedoch kein Parameter aus der Mitte weggelassen werden.
Der folgende Pluginaufruf zeigt den Kalender mit dem Namen "Belegung" mit den Standardwerten an (12 Monate, 3 Spalten, aktueller Monat auf Position 1, Kalenderansicht, editierbar):
{{{PLUGIN:occcal('Belegung');}}}
Das folgende Beispiel zeigt den Pluginaufruf eines Kalenders mit dem Namen "Belegung", 6 angezeigten Monaten, 3 Monaten in einer Reihe, aktueller Monat an 2. Position und Kalenderansicht, die Bearbeitung ist gesperrt:
{{{PLUGIN:occcal('Belegung',6,3,2,'calendar','noedit');}}}
Das nächste Beispiel zeigt den Pluginaufruf des gleichen Kalenders in der Newsticker Ansicht:
{{{PLUGIN:occcal('Belegung',6,3,2,'ticker');}}}
Und nun noch als Liste:
{{{PLUGIN:occcal('Belegung',6,3,2,'list');}}}
5. Arbeiten mit OccCal
Neuen Kalender anlegen
Wenn das Verzeichnis ./content/plugins/occcal/ beschreibbar ist, müssen Sie nur einen korrekten Plugin Aufruf auf einer Seite einfügen. OccCal legt dann selbstständig die notwedigen Dateien an, dabei kopiert OccCal die default_gruppen.txt und die default_termine.txt - diese Dateien dürfen Sie also auf keinen Fall löschen.
Kalender bearbeiten
Die Kalender werden im Ansichtsmodus bearbeitet, wenn Sie eingeloggt sind. Klicken Sie auf das Bleistift Symbol, und das Bearbeitungsmenü öffnet sich. Wählen Sie nun einen Status aus, und klicken Sie auf einen Kalendertag, um diesem den Status zuzuweisen. Wiederholen Sie den Vorgang und speichern Sie, wenn Sie fertig sind (Klick auf das Disketten Symbol)
!!! ACHTUNG!!!
OccCal löscht beim abspeichern alle Termine, die nicht sichtbar sind.
Wenn Sie Termine ausserhalb des sichtbaren Bereiches (z. B. für das folgende Jahr) eingeben und speichern möchten, rufen Sie zum bearbeiten den selben Kalender auf einer anderen, versteckten Seite mit einem grösseren sichtbaren Bereich auf, z. B. mit 36 Monaten.
Status umbenennen
Wenn Sie einen Status ausgewählt haben, klicken Sie auf den Namen des Status (rechts neben dem Kästchen), es öffnet sich ein Kontextmenü. Jetzt können Sie dem Status einen neuen Namen geben. Auch diesen müssen Sie nun noch speichern.
6. Subsites, Zweitsprachen, CoAuthors
In Subsites und Zweitspachen muss folgende Ordnerstruktur angelegt werden:
./content/plugins/occcal/
In diesen Ordner müssen zumindest die Vorlagedateien kopiert werden:
default_gruppen.txt
default_termine.txt
Ab Version 2.6 arbeitet OccCal mit dem CoAuthors Plugin zusammen. Die Kalender können also in einer CoAuthors Subsite betrieben werden und mittels CoAuthors Plugin in eine Seite der Hauptinstallation eingefügt werden.
7. Hinweise
- Es ist nicht möglich, mehrere Kalender direkt auf einer Seite zu platzieren, da diese dann nicht bedienbar sind. Nutzen Sie für mehrere Kalender auf einer Seite das Plugin MagicFrames.
- Sie können die default Dateien (Vorlagen) im Ordner ./content/plugins/occcal/ an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie diese auf einer CMSimple Seite mittels Plugin Aufruf aufrufen und bearbeiten. Sie sparen damit viel Arbeit beim anlegen von neuen Kalendern, denn dabei werden die default Dateien als Vorlage verwendet.
Aufruf der default-Kalender Dateien (Vorlage):
{{{PLUGIN:occcal('default',6,3,0,'calendar');}}}
7. Danksagung
Vielen Dank an Jens Bröcher, den Urheber und Entwickler des occcal Plugins 2009-2012